Düse

Düse

* * *

Dü|se ['dy:zə], die; -, -n:
sich verengender Teil eines Rohrs, der die Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit ermöglicht, auch zum Zerstäuben von Flüssigkeiten dient oder als Messinstrument gebraucht wird.
Zus.: Gasdüse, Kraftstoffdüse, Öldüse, Spritzdüse, Strahldüse, Vergaserdüse, Zerstäuberdüse.

* * *

Dü|se 〈f. 19
1. Rohrleitung mit allmählich abnehmendem Querschnitt, wodurch sich die Geschwindigkeit eines hindurchströmenden Mediums erhöht, sein statischer Druck dagegen abnimmt
2. Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
[<tschech. duše „Inneres eines Rohres“ <altslaw. duša „Seele, Atem“]

* * *

Dü|se, die; -, -n [frühnhd. t(h)üsel, H. u.; urspr. Bez. für die Mündung des Blasebalgrohres] (Technik):
sich nach vorn stetig verengendes [Rohr]stück, in dem ein hindurchfließendes Medium wie Flüssigkeit od. Gas seine Geschwindigkeit unter gleichzeitigem Druckabfall erhöht.

* * *

Duse,
 
Eleonora, italienische Schauspielerin, * Vigevano 3. 10. 1858, ✝ Pittsburgh (Pennsylvania) 21. 4. 1924; stammte aus einer Schauspielerfamilie, spielte mit wachsendem Erfolg in Italien, seit 1892 hielt sie sich auf Tourneen auch im Ausland auf; mit ihrem gefühlsintensiven Spiel eine der größten Charakterdarstellerinnen ihrer Zeit in Rollen besonders von A. Dumas fils, H. Ibsen, M. Maeterlinck und G. D'Annunzio, dem sie persönlich nahe stand.
 
 
E. A. Rheinhardt: Das Leben der E. D. (18.-20. Tsd. 1943);
 E. Le Gallienne: The mystic in the theatre: E. D. (New York 1966);
 J. Stokes u. a.: Sarah Bernhardt, Ellen Terry, E. D. Ein Leben für das Theater (a. d. Engl., 1991);
 I. B. Jonas: Rainer Maria Rilke u. die D. (1993);
 
E. D. (1859-1924). Ein Leben für die Kunst, hg. v. F. W. Nielsen (31994);
 D. Maurer: E. D. (9.-10. Tsd. 1995).

* * *

Dü|se, die; -, -n [frühnhd. t(h)üsel, H. u.; urspr. Bez. für die Mündung des Blasebalgrohres] (Technik): sich nach vorn stetig verengendes [Rohr]stück, in dem ein hindurchfließendes Medium wie Flüssigkeit od. Gas seine Geschwindigkeit unter gleichzeitigem Druckabfall erhöht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duse — ist der Familienname folgender Personen: Carlo Duse (1899–1956), italienischer Schauspieler Eleonora Duse (1858–1924), italienische Schauspielerin Enzo Duse (1901–1963), italienischer Journalist und Schriftsteller Eugenio Duse (1889–1969),… …   Deutsch Wikipedia

  • Duse — Duse, n. A demon or spirit. See {Deuce}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • duse — ● duse nom féminin (allemand Düse) Petit orifice calibré, limitant le débit d un tuyau sous pression …   Encyclopédie Universelle

  • Düse — (Deule), das Rohrstück, das die Gebläseluft ins Feuer leitet; s. Gebläse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Düse — (Deupe), das letzte, leicht abnehmbare, in die Form mündende Stück der Windleitung von Gebläseöfen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Düse — Düse, bei den Gebläsen in Hüttenwerken das konische Mündungsrohr, durch das der Wind in den Ofen strömt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Duse — Duse, Eleonora, ital. Schauspielerin, geb. 3. Okt. 1859 in Vigevano, war mit dem Schauspieler Tebaldo Checchi vermählt, bes. im modernen Sittendrama hervorragend. – Vgl. Rasi (deutsch 1904) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Duse — Duse, Eleonora …   Enciclopedia Universal

  • Düse — Sf Rohrstück zur Verstärkung durchfließender Gase oder Flüssigkeiten std. (16. Jh.) Stammwort. Seit dem 16. Jh. als Fachwort der Erzschmelzer bezeugt als t(h)üsel. Gemeint ist die Röhre, durch die der Blasebalg in den Schmelzofen mündet.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Duse — (izg. dȗze), Eleonora (1858 1924) DEFINICIJA talijanska glumica, nastupala u mnogim europskim zemljama i u obje Amerike na raznim jezicima, najviše u Beču, Parizu, Londonu i SAD u …   Hrvatski jezični portal

  • dūšė — ×dūšė sf. N, K žr. dūšia …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”